
Die besten Ethereum Alternativen
Auch wenn Ethereum zu einer der größten Kryptowährungen und Blockchain-Plattformen zählt, hat Ethereum mit einigen Problemen zu kämpfen, die einen Blick auf Alternativen lohnenswert machen. Zwei der innovativsten Projekte sind dabei Avalanche und Solana. Diese zwei Plattformen gelten als die größten Konkurrenten zu Ethereum, und darum lohnt sich ein genauer Blick auf diese zwei Projekte. Was macht Avalanche und Solana besonders in der Welt der Kryptowährungen und Blockchains?
Die Probleme Ethereums
Ethereum ist neben der Bereitstellung einer Kryptowährung die größte Plattform für die Nutzung dezentraler Verträge, sogenannter Smart Contracts. Doch ein großes Problem, mit dem Ethereum zu kämpfen hat, ist die Skalierbarkeit des Netzwerks. Das bedeutet, dass Ethereum die wachsende Anzahl an Nutzern und Transaktionen nur schwer verarbeitet kann. Dadurch kommt es häufig zu Überlastungen auf der Blockchain von Ethereum, und Transaktionskosten sowie Kosten für das Abschließen von Smart Contracts sind enorm hoch. Außerdem besitzt Ethereum kaum Interoperabilität zu anderen Blockchains. Diese Probleme und Einschränkung versuchen Solana und Avalanche zu lösen.
Die Besonderheit von Solana
Solana zählt als Ethereum nur besser. Dies liegt vor allem daran, dass Solana mittels einer genialen Kombination eines Proof-of-Stake Protokolls mit einem Proof-of-History Protokolls eine deutlich größere Transaktionsrate pro Sekunde aufweisen kann. Diese Rate beträgt 500.000 Transaktionen pro Sekunde, und dabei sind Transaktionen nahezu kostenlos. Damit gilt Solana als sehr gut skalierbar. Während Solana auch eine Kryptowährung bietet, und der Solana Kurs Auskunft darüber gibt, ist Solana genau wie Ethereum auch für die Nutzung von Smart Contracts konzipiert. Auch hier sind die Kosten für den Abschluss und die Ausführung dieser Verträge nahezu kostenlos. Somit zählt Solana zu Recht als der größte Konkurrent zu Ethereum, und dies zeigt sich im Solana Kurs aber auch in einem rasanten Wachstum auf eine beeindruckende Marktkapitalisierung von 5 Mrd. Euro seit der Gründung im Jahr 2020.
Wofür steht Avalanche?
Auch Avalanche bildet neben der Bereitstellung einer Kryptowährung eine Plattform für die Nutzung von Smart Contracts. Dabei besitzt Avalanche eine geniale Methode, mit der es das Problem der Skalierbarkeit lösen kann. Diese Methode besteht darin, dass das System von Avalanche drei verschiedene Blockchains besitzt, die miteinander kommunizieren können. Die erste Blockchain ist die sogenannte Exchange-Chain, die für den Austausch von Währung verantwortlich ist. Die zweite Blockchain, die Contract-Chain, wird für den Abschluss und die Ausführung von Smart Contracts genutzt, während die dritte Blockchain, die Platform-Chain für die Validierung und Sicherung des Netzwerks verantwortlich ist. Mittels dieser Methode kann Avalanche eine Transaktionsgeschwindigkeit von unter 2 Sekunden und eine Transaktionsrate von 6.500 Transaktionen pro Sekunde vorweisen. Damit zählt der Avalanche Kurs zu einem der vielversprechendsten Kurse derzeit, und Avalanche ist eine echte Konkurrenz zu Ethereum.